Taucherflöhe haben nichts mit normalen Flöhen zu tun. Dabei handelt es sich um Symptome der sogenannten Caisson-Krankheit. Diese kannst du bekommen, wenn du nicht genügend Pausen zur Dekompression ...
Der Begriff Restsättigung bezeichnet den Stickstoff, der auch viele Stunden nach einem Tauchgang noch in deinem Gewebe gelöst sein kann. Der Vorgang ist auch als Dekompression bekannt. Im Regelfall ist dieser ...
Mikroblasen sind winzig kleine Gas-Bläschen in einer Flüssigkeit oder einem Feststoff. Beim Tauchen haben diese zweierlei Bedeutung, nämlich zum einen bei der Dekompression und zum anderen im Isolationsmaterial ...
Abhängig vom Umgebungsdruck lösen sich die Gase aus der Atemluft unterschiedlich stark im menschlichen Körper. Der Anteil dieser Gase im Körper wird als Gewebesättigung bezeichnet. Je höher der Druck ...
Eine Dekompressions-Tabelle hilft dir dabei die richtigen Dekompressionspausen beim Tauchen einzulegen. Beim Tauchen in großen Tiefen musst du diese einhalten, um den Körper an die veränderten Druckverhältnisse zu ...
Dekompression (im Tauchen auch umgangssprachlich: "Deko") bezeichnet in der Physik die Vergrößerung des Volumens eines Körpers durch Verringerung des Umgebungsdrucks. Kurz gesagt: Wenn der Luftdruck abnimmt, dehnen sich ...